WERTE

 

Was ist wirklich wichtig – ganz persönlich und im Unternehmen?

Ein wertschöpfender und wertschätzender Zwei-Tages-Workshop mit Andreas Steffen

 
WUM-Werte _COLOR.jpg

Welche Werte definieren uns als Mensch? Was wiederum ist uns als Team, als Organisation wirklich wichtig? Wie passt beides möglichst gut zusammen? Und wie steht es um echte Wertschöpfung bei uns im Unternehmen? Wie wertschätzend gehen wir miteinander um – mit Kolleginnen und Kollegen ebenso wie mit Kunden und Partnern? Und welche Wertschätzung zeigen wir eigentlich im Umgang mit uns selbst?

Werte sind keinesfalls auf reine Kennziffern beschränkt. KPIs und OKRs können sehr hilfreich sein, zusätzlich existieren jedoch noch weitere Aspekte, die sich nicht immer in nackten Zahlenwerten abbilden lassen. Viele dieser Werte liegen stattdessen auf sehr emotionalen Ebenen. Über diese sowohl individuellen Grundwerte als auch die verbindenden Wertmaßstäbe von Gruppen, Teams und Organisationen zu sprechen, sie sichtbar zu machen, schafft entscheidende Grundlagen, um gemeinsam dauerhaft erfolgreich sein zu können. Denn es geht um mehr als “ein paar hübsche Begriffe in einer Imagebroschüre” – echte Werte sind genau das: echt, authentisch und sie werden wirklich gelebt.

ZIEL

Der eintägige Workshop nutzt Methoden des systematischen Coachings, Design Thinkings und Storytellings in sehr kompakter Form, um ein gemeinsames, verbindendes und verbindliches Wertgerüst für Ihr Team oder Ihre Organisation zu entwickeln.

 

ZIELGRUPPEN

Der zweitägige Workshop richtet sich gleichermaßen an neu entstehende wie auch bereits bestehende Teams und Organisationen, an große wie kleine Unternehmen ebenso wie an Social Start-ups und NGOs.

Inhalte

Die konkreten Workshop-Inhalte können auf Grundlage Ihrer individuellen Situation als Team oder Unternehmen abgestimmt werden, zu den Inhalten des Workshops gehören üblicherweise:

  • “Wo stehen wir?”: Haben wir bereits gemeinsame Werte? (spontane Bestandsaufnahme)

  • “Erfolgreich, was heißt das eigentlich?” Wir definieren wir Erfolg, individuell und gemeinsam?

  • “Value Proposition”: Was genau ist unser Wertversprechen? Und wem geben wir es?

  • “So oder anders?”: Wie arbeiten wir bisher zusammen, wie wollen wir es in Zukunft tun und was brauchen wir dafür?

  • “Blick in den Spiegel”: Übung zur Werte-Analyse durch Selbstreflexion: Was ist mir persönlich wichtig? Was stört mich, was motiviert mich beim Arbeiten? (Die Auswertung erfolgt üblicherweise im Nachgang des Workshops)

  • “Auf einer Skala von eins bis zehn …”: Was sind unsere emotionalen Key Performance Indikators?

  • “Dankeschön!”: eine Übung zur ganz eigenen Wertschätzung

  • “Wertvolle Verankerung”: Welche Vereinbarungen, Spielregeln und Werkzeuge brauchen wir, um unsere Werte dauerhaft aufrecht zu erhalten, um gleichzeitig wertschöpfend und auch wertschätzend zu sein?

Leistungen und Preis

Zweitägiger Workshop nach einem persönlichen Briefing zur spezifischen Situation Ihrer Organisation:

7.250 EUR zzgl. Umsatzsteuer als Basispreis, zzgl. individueller Ausgestaltung

  • möglich als “Vor-Ort-Workshop” und auch als Online-Konferenz

  • inkl. Fotoprotokoll und ausführlichem Auswertungsgespräch

  • Option: Begleitung und Coaching bei der anschließenden Umsetzung

“Zurück im Alltag”: Damit sich die Ergebnisse des Workshops im Anschluss Schritt für Schritt setzen und fest verankern können, empfehle ich eine zusätzliche Begleitung. Dieses Coaching (1:1 oder als Team) kann in Dauer und Frequenz individuell abgestimmt werden.

“Kopf frei”: Für den Workshop selbst ist ein Veranstaltungsort außerhalb der Firmenräume sehr empfehlenswert. Um wirklich die Köpfe richtig frei zu bekommen, ist eine Location in der Natur (Wald, See) großartig. Hierzu kann ich Ihnen eine grundsätzliche Checkliste bereitstellen und gerne einige Empfehlungen nennen.

 

 

Interessiert?

Hier können Sie Kontakt aufnehmen: 

 
 
 

CHECKLISTE: MITZUBRINGENDE AUSRÜSTUNG

  • Lust auf Wertschätzung

  • Veränderungsbereitschaft

  • Spaß am Blick in den Spiegel

  • Die Fähigkeit zum ebenso konzentrierten wie kreativen Arbeiten mit anderen Menschen

 

Teilnahmebedingungen, Haftungsausschluss und AGB

Die Teilnahme am Seminar geschieht absolut freiwillig und auf eigene Verantwortung. Jede/r Teilnehmer/in entscheidet selbst, inwieweit er/sie sich auf die Inhalte, Ereignisse und Prozesse des Seminars einlässt. Für eventuelle Sach- oder Personenschäden haftet der Seminaranbieter nicht. Jede/r Teilnehmer/in bestätigt mit der Terminvereinbarung bzw. Anmeldung zu Veranstaltungen und Ausbildungen, selbstverantwortlich zu handeln und den Seminaranbieter von sämtlichen Haftungsansprüchen freizustellen und erkennt an, für seine/ihre körperliche und psychische Gesundheit in vollem Maße selbstverantwortlich zu sein und für eventuelle verursachte Schäden selbst aufzukommen. Veranstalter von Inhouse-Seminaren oder unternehmensinternen Workshops ist immer die beauftragende Organisation. Die Teilnehmer haben deshalb keinen Versicherungsschutz durch den Seminaranbieter. Für die An- und Abreise zum Veranstaltungsort übernimmt der Seminaranbieter keinerlei Haftung.

Darüberhinaus gelten meine Allgemeinen Geschäftsbedingungen.