COACH THE COACH
Kompetenzen aus dem systemischeN Coaching –
explizit auch für “Nicht-Coaches”
Das dreitägige Firmenseminar “Coach the Coach” mit Andreas Steffen bietet Ihnen praxisnahe Methoden, handfeste Werkzeuge und alltagstaugliche Übungsmöglichkeiten aus dem Systemischen Coaching und vielen weiteren Methoden.
Anwendungsfelder
Beim Umgang mit Kunden, in der Beratung, für die Personalentwicklung, in der Zusammenarbeit in Projekten, bei Vertragsverhandlungen oder in Konflikten: Durch grundlegende Werkzeuge und Kompetenzen aus dem systemischen Coaching können viele berufliche Situationen, in denen Menschen aufeinander treffen, einfacher und effektiver, konstruktiver und noch erfolgreicher gestaltet werden.
Je nach Anwendungsfeld können die Inhalte des Seminars und insbesondere die Fallbeispiele punktuell auf die jeweils individuelle Zielgruppe zurechtgeschnitten werden. Die nachfolgenden Situationen sind Szenarien aus drei Nutzergruppen, in denen Coaching-Kompetenzen besonders hilfreich sind. (Und natürlich gibt es zahlreiche weitere Bereiche, in denen dieses Know-how, Know-what & Know-why wertvoll ist.)
Consulting / Beratung
Beispiele:
“In Veränderungssituationen beim Kunden rennen wir immer wieder gegen Wände voller Widerstand.”
Musterunterbrechung, Glaubenssätze & Reframing, Phasenmodell der Change-Kurve, Perspektivwechsel
“Ich möchte meine Kunden, ihre Motive und Motivation noch besser verstehen, um ihnen genau die Beratung zu geben, die sie – wirklich – brauchen.“
Resonanz, Intuition, Zieldefinition, Rollenverständnis, Auftragsklärung, Achtsamkeit im Dialog
Projektmanagement
Beispiele:
“Unser Projektteam könnte sicher besser zusammenarbeiten. Da sehe ich noch Potenzial.”
Phasen des Teambuildings, Dysfunktionen & Erfolgsfaktoren von Teams, Aufstellungen & Soziogramme, Kollegiale Fallberatung
“Konflikte werden bei uns im Team entweder viel zu heftig ausgetragen – oder gar nicht.”
Verständnis unterschiedlicher Persönlichkeitstypen, ihrer individuellen Bedürfnisse & Kompetenzen
HR-Management
Beispiele:
"Wir möchten echte Wertschöpfung betreiben – indem wir unsere Mitarbeiter*innen bestmöglich entwickeln."
Kompetenzen & Ressourcen, Motive & Motivation, Individualität & Diversity, Rollenklärung “als Entwicklungshelfer”
“Wir wollen den individuellen Purpose mit den Zielen und KPIs unseres Unternehmens harmonisieren.”
Visionsarbeit, Storytelling, Positionierung & Rollenklärung, Wertschätzung & Wertschöpfung
“Andreas Steffen hat mit dem Seminar “Coach the Coach” ein abwechslungsreiches Programm aus Theorie, Diskussion und Teamentwicklung geschaffen. Das Seminar war eingerahmt in eine wunderbare Natur und der Ablauf ließ ausreichend Luft zur Reflexion des Erlernten. Andreas gab dadurch jedem Teilnehmenden Impulse für individuelle Erkenntnisse, die im Projekt- und Teamalltag wichtige Stützen einer professionellen Zusammenarbeit und Zielorientierung sind.
Das war wirklich eine tolle Wegmarke für die DABB. Es gab im Team seitdem immer zwei Zeitrechnungen: vor und nach Schorfheide.”
Inhalte
In den drei Seminartagen kommen Methoden, Modelle und Übungen aus dem Systemischen Coaching, Storytelling, Zürcher Ressourcen Modell ZRM®, Impro-Theater, User Experience Design und Design Thinking sowie Werkzeuge wie das Value Proposition Canvas, Mindfulness-based Stress Reduction (MBSR), Transaktionsanalyse und Wunderfrage zum Einsatz.
Das Seminar ersetzt keine klassische, deutlich umfangreichere Coachingausbildung. In den drei Tagen werden jedoch wichtige Grundlagen und Handwerkszeug mit hoher Praxisnähe in kompakter Form vermittelt, um vielfältige Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Die Module enthalten daher über den theoretischen Input hinaus viele interaktive Anteile und konkrete Fallbeispiele. Dadurch werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anwendungsnahe Erkenntnisse und Mitnahmemöglichkeiten für den beruflichen Alltag durch Übungen und Ausprobieren, persönliche und gemeinsame Reflexion geboten.
Beispiel für Ablauf & Inhalt
Tag 1 (von 10 bis 17 Uhr)
Begrüßung & Vorstellung der Agenda
Auf- und Vorstellungsrunde
(als aktives Soziogramm)Kurzimpuls “Vision/Mission”
Reise in die Zukunft (Wunderfrage): Gruppenübung mit Personas
Change-Kurve: typische Phasen und Phänomene in Veränderungsprozessen
Modell der Teamphasen (nach Tuckman & Stahl) inkl. Dysfunktionen und Erfolgsfaktoren
Einführung in den Konstruktivismus (mit Bezug zur User Experience)
Coaching: Prozesse & Ressourcen sowie Unterschiede in Auftrag, Haltung, Selbst- und Rollenverständnis
inkl. Kaffeepausen und Mittagessen; anschließend gemeinsames Abendessen
Option: Abendspaziergang oder Nachtwanderung
Tag 2 (von 9 bis 16 Uhr)
Wer trägt das Gepäck? Der Kunde/Klient (w/m/d) als Experte – und nicht der Coach
Leinwände, Kreise und Spiralen: Werkzeuge zur Auftragsklärung
Einflusssphären und Resonanz: Systemisches Grundverständnis
Bodyscan: geführte MBSR-Übung (Mindfulness-based Stress Reduction)
Nähe/Distanz, Dauer/Wechsel (Riemann-Thomann-Modell inkl. Selbstanalyse)
Johari-Fenster: blinde Flecken, Feedback und Selbsterfahrung
Glaubenssätze & Reframing: Übung mit Fallbeispielen zur Musterunterbrechung
inkl. Kaffeepausen und Mittagessen
am frühen Abend: Solo-Zeit (Einzelübung zur Introspektion und Reflexion, im Seminarraum oder in der Natur)
anschließend gemeinsames Abendessen
Tag 3 (von 9 bis 17 Uhr)
“Landkartenpositionierung”: individuelle Bestandsaufnahme
Bodyscan: MBSR-Übung (Mindfulness-based Stress Reduction) zur Selbstwahrnehmung
3-Ich-Modell plus Egogramm: Werkzeuge und Übung aus der Transaktionsanalyse
Rubikon-Prozess: Grundlagen aus dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM®
Recht haben vs. Nähe/Verbindung: Übung aus dem Impro-Theater
Kollegiale Fallberatung: Grundlagen plus gemeinsame Übung (konkretes Fallbeispiel als Reflecting Team)
Rückblick und Ausblick: Reflexion & Mitnahmemöglichkeiten aus den 3 Tagen
inkl. Kaffeepausen und Mittagessen; Abreise gegen 17:00 Uhr
LEISTUNGEN UND Preis
Dreitägiges Seminar für 4 bis 8 Personen* nach individuellem Briefing zu der spezifischen Ausgangslage und den Herausforderung Ihres Teams oder Ihrer Organisation:
Ab 12.750 EUR zzgl. Umsatzsteuer als Basispreis, zzgl. individueller Ausgestaltung
*Bei einer größeren Personenzahl arbeiten wir mit zwei Coaches/Moderator:innen.
jede/r Teilnehmer*in erhält ein Zertifikat (Nachweis der Weiterbildung)
Fotoprotokoll und ausführliches Auswertungsgespräch zur Nachbereitung
Option: Begleitung & Coaching bei der Umsetzung im Anschluss an das Seminar
“Zurück im Alltag”: Damit sich die Inhalte dieser kompakten drei Seminartage im Anschluss Schritt für Schritt setzen und fest verankern können, empfehle ich eine zusätzliche Begleitung. Dieses ergänzende Coaching (1:1 oder als Team) wird dann in Dauer und Frequenz individuell abgestimmt.
“Kopf frei”: Für das Seminar ist ein Veranstaltungsort als „Offsite“ außerhalb der Firmenräume empfehlenswert. Um die Köpfe richtig frei zu bekommen, ist eine Location in der Natur (Wald, See) großartig. Hierzu kann ich Ihnen eine grundsätzliche Checkliste bereitstellen und einige Empfehlungen nennen.
Interessiert?
Hier können Sie Kontakt aufnehmen:
CHECKLISTE: MITZUBRINGENDE AUSRÜSTUNG
Neugier
Offenheit
Lust auf neue Erfahrungen
Veränderungsbereitschaft
Teilnahmebedingungen, Haftungsausschluss und AGB
Die Teilnahme am Seminar geschieht absolut freiwillig und auf eigene Verantwortung. Jede/r Teilnehmer/in entscheidet selbst, inwieweit er/sie sich auf die Inhalte, Ereignisse und Prozesse des Seminars einlässt. Für eventuelle Sach- oder Personenschäden haftet der Seminaranbieter nicht. Jede/r Teilnehmer/in bestätigt mit der Terminvereinbarung bzw. Anmeldung zu Veranstaltungen und Ausbildungen, selbstverantwortlich zu handeln und den Seminaranbieter von sämtlichen Haftungsansprüchen freizustellen und erkennt an, für seine/ihre körperliche und psychische Gesundheit in vollem Maße selbstverantwortlich zu sein und für eventuelle verursachte Schäden selbst aufzukommen. Veranstalter von Inhouse-Seminaren oder unternehmensinternen Workshops ist immer die beauftragende Organisation. Die Teilnehmer haben deshalb keinen Versicherungsschutz durch den Seminaranbieter. Für die An- und Abreise zum Veranstaltungsort übernimmt der Seminaranbieter keinerlei Haftung.
Darüberhinaus gelten meine Allgemeinen Geschäftsbedingungen.